Trainieren Sie Ihren Geist und Ihre Kreativität, es gibt eine große Auswahl an Methoden zum Gedächtnistraining. Das Gute am Gedächtnistraining ist: oft lassen sich Arbeit und Vergnügen vereinbaren. So ist bei vielen Beschäftigungen und Spielen der Geist gefragt.
Pragmatische Tipps
- Eignen Sie sich theoretisches Wissen über Kreativität an. So können Sie autogenes Training oder Kreativitätstechniken bessern nutzen und von den Erfahrungen anderer profitieren.
- Machen Sie mal etwas anders. Damit ist gemeint, dass es auch mal interessant sein kann nicht nur immer am selben Platz im Restaurant zu essen, ein anderer Platz eröffnet neue Sichtweisen.
- Eignen Sie sich neues Wissen an. Dadurch werden Sie auch in Ihrem einstigen Fachgebiet flexibler und entdecken neue Ansätze, denn oft lassen sich Prozesse und Problemlösungen übertragen.
Gedächtnistraining für Jung und Alt
- Bereits im Kindesalter kann man etwas dafür tun, die Kreativität zu fördern. Durch Spielen, Erfahrungen und Wissen können Sie Kinder gezielt fördern, ohne ihnen den Freiraum zu nehmen.
- Aber auch im Alter muss man sich nicht mit trägen TV-Unterhaltung abfinden. Selbst wenn man körperlich eingeschränkt ist, kann man durch passende Spiele und Übungen das Gedächtnis trainieren.
Bleiben Sie spielerisch fit
- Gedächtnistraining mit Spielen, spielerisch zum Erfolg. Kartenspiele (Skat, Mau-Mau, Poker) fordern den Geist oft stärker als man denkt, denn die Kartenreihenfolge muss sich eingeprägt und die richtige Strategie gefunden werden.
- Fördern und fordern Sie Ihr Zahlengedächtnis. Zahlenrätsel und Sudoku halten unser Gedächtnis auf Trab. Da nicht nur gerechnet werden muss, auch die Kombinationen müssen im Kopf bleiben.
- Gedächtnistraining mit der Sprache. Bei Kreuzworträtsel oder Kombinationen von Worten ist unser Sprachzentrum gefragt. Es müssen Synonyme abgerufen und Zusammenhänge geknüpft werden.
Videoreportagen zum Gedächtnistraining
Es gibt auch eine Reihe von Forschungen, die sich mit dem Gehirntraining beschäftigt haben. Dazu gibt es auch einige gute Dokumentationen, wir möchten einige davon empfehlen.
Schlauer durch Gehirntraining? – Faszination Wissen vom Bayerischen Rundfunk
Immer konzentriert sein, sich alles merken können und schneller denken. Kann man das Gehirn so trainieren, dass man seinen Alltag besser organisiert bekommt? Und hilft Gedächtnistraining? Autor: Jan Kerckhoff
Quarks & Co – Hält Gehirntraining jung
Quarks & Co läuft seit 1993 mit großem Erfolg im WDR Fernsehen. Das Wissenschaftsmagazin erscheint wöchentlich und beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. In diesem Teil geht es um Gehirntraining und deren Auswirkungen.
Weitere Tipps
- Vernachlässigen Sie Ihre körperliche Fitness nicht, denn auch diese hat Auswirkung auf Ihr Leistungsvermögen und Ihre geistige Fitness. Ausreichend Sport und gesunde Ernährung tragen einen Teil zum Gedächtnistraining bei. Welche Nahrung gut fürs Köpfchen ist, finden Sie bei Stiftung Wahrentest.
- Lesen Sie viel und vor allem auch kontroverse Themen. Das ist immer noch besser als sich durch Fernsehen unterhalten zu lassen. Denn der Geist ist viel stärker in das Geschehen involviert.
- Bei Themen, die Ihnen nur schwer zugänglich sind, versuchen Sie durch Eselsbrücken eine Lösung zu finden. Verbinden dazu einfach bekannte Sinn-Ketten mit dem, was Sie sich merken möchten. Also wie könnte man sich beispielsweise, ob der Südpol die Arktis oder die Antarktis ist? Die Antarktis liegt im Süden, wenn man also nach unten blickt, blickt sie zurück. Sie ist also der “Anti”-Pol, entspricht dem Wortbeginn “Ant”-Arktis. (Jeder muss eigene Eselsbrücken finden, die ihm zugänglich sind).
Weitere Berichterstattung zum Gedächtnistraining
“Hirnjogging am Computer kann man sich sparen” – Gehirnjogging ist zum Trendsport avanciert. Doch der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke hält Gedächtnisübungen für überflüssig. Welche Tipps er für die geistige Fitness gibt. Quelle www.sueddeutsche.de
Jogging für das Gehirn – Der interaktive Gedächtnistrainer – Merktechniken helfen bereits in jungen Jahren, die geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten. Regelmäßiges Gedächtnistraining hält die grauen Zellen fit und schützt vor dem Vergessen. Quelle www.focus.de
Gedächtnistraining für Menschen mit demenziellen Erkrankungen – Häufig werden wir am Alzheimer-Telefon nach Möglichkeiten des Gedächtnistrainings befragt. Genauer gesagt, welche Form des Gedächtnistrainings die richtige sei, um die Leistungsfähigkeit Demenzkranker möglichst lange zu erhalten. Quelle www.deutsche-alzheimer.de