Geben Sie Ihrem Verstand Denkanstöße, dazu müssen Sie Ihrem Verstand neue Wege aufzeigen. Denn wer immer nur die alten Wege einschlägt, wir keine Innovationen zu Tage fördern. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen ein paar Anregungen liefern, wie Sie neben den bekannten Kreativitätstechniken, noch vorgehen können.
Bei den folgenden 6 Beispielen können Sie eine Anwendung auf Ihre Problemstellung prüfen. Es sind keine gewöhnliche Vorgehensweise bei der Ideensuche, sie können jedoch dennoch bei der Suche nach neuen Ideen helfen.
1. Inspiration durch andere Medien und Blickwinkel
Versuchen Sie sich durch ungewöhnliche Einflüsse inspirieren zu lassen, das können zum Beispiel diese hier sein:
- Hören Sie sich Musik an, die Sie auf andere Gedanken bringt und Sie inspiriert.
- Lassen Sie sich von der Konkurrenz inspirieren. Sehen Sie sich dazu die Konkurrenz an.
- Lassen Sie sich durch Bilder und Videos inspirieren: Unterschiedliche Produkte, Handlungen, Unternehmensbereiche, Länder und Menschen.
- Versuchen Sie eine andere Herangehensweisen bei Ihren täglichen Handlungen: Gehen Sie einen anderen Weg zum Bäcker, Gehen Sie statt ins Kino ins Theater und suchen Sie darin Inspiration.
- Versuchen Sie andere Beobachtungsperspektive einzunehmen zum Beispiel beim Mystery Shopping.
2. Kreative Youtube Werbung
Nicht erst seit der kreativen Werbung von Tippex auf Youtube ist das Werben in sozialen Netzwerken und Web 2.0 Applikationen. Im Fachjargon auch als virales Marketing bekannt, dabei sollen sich die Werbebotschaften durch geeignete Kanäle von selbst weiter verbreiten.
Es gibt eine Vielzahl an Beispielen, an dieser Stelle möchten wir die kreative Youtube Werbung eines Pizza Lieferdienstes aus den USA vorstellen, mit dem Titel “Interactive zombie movie adventure – DELIVER ME TO HELL – REAL ZOMBIES ATTACK”.
Dabei kann der Betrachter selbst den Lauf der Geschichte beeinflussen, einfach mal reinschauen, lohnt sich. Der Erstellungsaufwand für ein solches Video ist dabei nicht zu unterschätzen, hat aber in sozialen Netzwerken große Wellen geworfen und viele Menschen erreicht.
Ansonsten ist einfach probieren und weiter probieren angesagt, etwas altes kopieren ist hier leider nicht der Schlüssel zum Erfolg. Denn Medienrummel und Mund zu Mund Propaganda bleiben in diesem Fall aus.
3. Ideensuche in Foren
Die Masse ist oft schlauer als der Einzelne, das kann man sich zu Nutzen machen und die Lösungswege für unterschiedliche Problemstellungen erfahren. Sei es technischer Natur oder auch Anregungen für Bastelideen, so gut wie jedes Problem wurde bereits von Irgendjemandem gelöst und möglicherweise dokumentiert.
Begeben Sie sich in Foren auf Ideenfindung. Es gibt unzählige Foren, sicherlich auch in Ihrem thematischen Bereich.
- Melden Sie sich an und durchstöbern Sie die Foren nach passenden Threads. Es kann auch hilfreich sein sich in die ein oder andere passende Unterhaltung anzuschließen.
- Bei interessanten Gesprächspartnern können Sie eine persönliche Nachricht hinterlassen.
- Foren können Sie darüber hinaus zur Ideenfindung nutzen indem Sie ein eigenes Thread starten.
Bei Ideenfindung durch Foren spielen besonders externe Faktoren eine Rolle: Besucherzahlen, thematische Relevanz und das Engagement der Teilnehmer.
4. Mystery Shopping
Mystery Shopping kann zur Ideenfindung im Bereich Service, Produkte etc. Inspiration liefern. Dabei sollten Sie alle Verkaufskanäle einbeziehen. Sie gehen nun nach und nach alle Stationen durch, die ein Kunde beschreitet (und beschreiten wird).
Beispiel Mystery Shopping bei einer Bank:
- Ein Neukunde wird auf Firma im Internet aufmerksam. Sein Besuch kam über eine verweisende Webseite zustande. Er sammelt Informationen über ein bestimmtes Angebot welches ihn interessiert. Es folgt die Analyse über den typischen Besuch eines Neukunden.
- Möglicherweise ruft der Kunde bei der Servicehotline an. Er könnte auch einen Termin vereinbaren wollen.
- Der Kunde besucht eine Filiale an- oder unangemeldet.
- Wie sieht das Gebäude aus?
- Wie wird er empfangen?
- Welche Informationen werden getauscht bzw. verlangt?
- Kommt es zum Vertragsabschluss?
- Ist der Kunde zufrieden?
- Etc….
Die Auswertung
Das Mystery Shopping muss im Anschluss sorgfältig ausgewertet werden. Nach der Auswertung der Ergebnisse können Sie Möglicherweise Schwachstellen erkennen und beheben. Bei der Konkurrenz können Sie müssen Sie kein Mystery Shopping betreiben, werden Sie normaler Kunde.
Mystery Shopping ist keine Kreativitätstechnik, es ist mehr eine Technik der Marktforschung, es kann aber trotzdem Denkanstöße liefern.
5.Konkurrenzbetrachtung
Kunden erwarten stetig innovative Produkte, die Arbeit abnehmen oder Probleme lösen. Wie lassen sich nun solche Produkte erzeugen, bzw. Ideen oder Richtungen für das Produkt finden? Selbstverständlich müssen langfristig Strukturen geschaffen werden, die Ideen für neue Produkte sichern.
Es ist jedoch nur von Vorteil, seine Konkurrenzen im Auge zu behalten. Wie löst die Konkurrenz Probleme, welchen USP (Unique Selling Proposition) hat die Konkurrenz, welche Unterschiede gibt es noch, Vertriebswege, Werbekanäle, Produktpalette, Qualität und vieles mehr. Damit Sie jedoch den großen Wurf schaffen, sind eigene Ideen und Ihre Kreativität gefragt.
Den Anschluss halten
Was können Sie machen, um den Anschluss an Ihre Konkurrenten zu wahren? Die Antwort ist einfach, ihn kennenlernen:
- Besuchen Sie die Webseiten der Mitbewerber. Können Sie Gemeinsamkeiten oder Alleinstellungsmerkmale identifizieren?
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über Veröffentlichungen, Pressemeldungen, Googlen, usw.
- Verschaffen Sie sich ein Bild über die öffentlich Verfügbaren Kennzahlen (Finanzkennzahlen, Umfragewerte, Googlen,
- Werden Sie Kunde bei Ihrem Wettbewerber, lernen Sie seinen Service kennen
- Kaufen Sie ein Produkt und machen Sie sich damit vertraut.
Natürlich können Sie Produkte Ihrer Konkurrenz nicht einfach kopieren, aber vielleicht fällt Ihnen ja etwas auf.
6. Ideensuche mit Verben und Adjektiven
Ideensuche mithilfe von Adjektiven und Verben ist besonders bei der Suche nach Innovationen oder Produktlösungen hilfreich. Sie benötigen etwa 30 Minuten Vorbereitungszeit und gehen dabei Folgendermaßen vor:
- Stellen Sie sich die Frage, welche Verben benutzt werden müssen um Ihre Probleme zu beseitigen.
Zum Beispiel: Gesucht ist ein neues Produkt, welches einen Besen ersetzt und kehren erspart. Ausgehend von “Laub kehren” werden ähnliche Verben gesucht: Fegen, sägen, brechen, biegen, schaufeln, blasen, lasern, heben… - Schön und Gut sollten Sie auch nicht vergessen: Fügen Sie eine Reihe von Adjektiven in die Liste ein. Sie können dadurch ein paar Einfälle generieren: Groß, klein, dick, dünn, gut, hart, weich, biegsam, weit, uneben, hässlich, schön, cool…
- Mischen Sie Adjektive und Verben zufällig. Die Liste sollten schon eine Din A4 Seite füllen können und nicht zu klein geschrieben sein. Drucken Sie für jeden Gruppenteilnehmer ein Exemplar aus.
- Der richtige Zeitpunkt für die Ausgabe der Wortsammlung ist ein ruhiger Zeitpunkt in dem sich jeder Teilnehmer ein wenig zurückziehen kann.
- Der Teilnehmer vertieft eigene Ideen und dabei kann er die Verben und Adjektive als Anregung nutzen.