FacebookTwitter

Gedächtnistraining – spielerisch geistig fit bleiben

Trainieren Sie Ihren Geist und Ihre Kreativität, es gibt eine große Auswahl an Methoden zum Gedächtnistraining. Das Gute am Gedächtnistraining ist: oft lassen sich Arbeit und Vergnügen vereinbaren. So ist bei vielen Beschäftigungen und Spielen der Geist gefragt.

Pragmatische Tipps

Gedächtnistraining für Jung und Alt

Bleiben Sie spielerisch fit

Videoreportagen zum Gedächtnistraining

Es gibt auch eine Reihe von Forschungen, die sich mit dem Gehirntraining beschäftigt haben. Dazu gibt es auch einige gute Dokumentationen, wir möchten einige davon empfehlen.

Schlauer durch Gehirntraining? – Faszination Wissen vom Bayerischen Rundfunk

Immer konzentriert sein, sich alles merken können und schneller denken. Kann man das Gehirn so trainieren, dass man seinen Alltag besser organisiert bekommt? Und hilft Gedächtnistraining? Autor: Jan Kerckhoff

 

Quarks & Co – Hält Gehirntraining jung

Quarks & Co läuft seit 1993 mit großem Erfolg im WDR Fernsehen. Das Wissenschaftsmagazin erscheint wöchentlich und beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. In diesem Teil geht es um Gehirntraining und deren Auswirkungen.

Weitere Tipps

 Weitere Berichterstattung zum Gedächtnistraining

“Hirnjogging am Computer kann man sich sparen” – Gehirnjogging ist zum Trendsport avanciert. Doch der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke hält Gedächtnisübungen für überflüssig. Welche Tipps er für die geistige Fitness gibt. Quelle www.sueddeutsche.de

Jogging für das Gehirn – Der interaktive Gedächtnistrainer – Merktechniken helfen bereits in jungen Jahren, die geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten. Regelmäßiges Gedächtnistraining hält die grauen Zellen fit und schützt vor dem Vergessen. Quelle www.focus.de

Gedächtnistraining für Menschen mit demenziellen Erkrankungen – Häufig werden wir am Alzheimer-Telefon nach Möglichkeiten des Gedächtnistrainings befragt. Genauer gesagt, welche Form des Gedächtnistrainings die richtige sei, um die Leistungsfähigkeit Demenzkranker möglichst lange zu erhalten. Quelle www.deutsche-alzheimer.de